top of page

Johanniskraut getrocknet – Vielseitige Heilpflanze mit bewährten Wirkungen

 

Johanniskraut (Hypericum perforatum) ist eine bemerkenswerte Heilpflanze, die seit Jahrhunderten in der Naturheilkunde Anwendung findet. Besonders bekannt ist das Johanniskraut für seine positiven Effekte auf die psychische Gesundheit, doch die Heilpflanze bietet weit mehr. Sie wird nicht nur bei leichten bis mittelgradigen Depressionen eingesetzt, sondern auch zur Unterstützung bei Angstzuständen, Schlafproblemen, entzündlichen Hauterkrankungen und vielen anderen Beschwerden.

 

Botanische Merkmale und Inhaltsstoffe des getrockneten Johanniskrauts 

 

Das Johanniskraut ist eine mehrjährige Pflanze, die in Europa heimisch ist und durch ihre leuchtend gelben Blüten auffällt. Die Pflanze enthält eine Vielzahl an wirksamen Inhaltsstoffen, darunter:

 

  • Hyperforin: Der Hauptbestandteil, der für die stimmungsaufhellende Wirkung verantwortlich ist.
  • Hypericin: Früher als der wichtigste Wirkstoff betrachtet, hat jedoch eine weniger bedeutende Rolle in der modernen Forschung.
  • Flavonoide: Antioxidantien, die die Zellen vor Schäden schützen.
  • Ätherische Öle: Diese tragen zu den beruhigenden und entzündungshemmenden Eigenschaften der Pflanze bei.

 

Wirkungsbereiche und Anwendung von Johanniskraut getrocknet

Johanniskraut getrocknet wird traditionell in verschiedenen Anwendungsbereichen genutzt:

 

  • Depressionen: Besonders bekannt ist Johanniskraut für seine positiven Effekte bei der Behandlung von leichten bis mittelgradigen Depressionen. Der Pflanzensaftextrakt beeinflusst das Gleichgewicht der Neurotransmitter im Gehirn und wirkt stimmungsaufhellend.

  • Angststörungen: Das Johanniskraut hat eine beruhigende Wirkung und kann helfen, Angstzustände zu lindern. Es wird als natürliche Unterstützung für die psychische Balance genutzt.

  • Schlafstörungen: Durch seine entspannende Wirkung auf das Nervensystem wird Johanniskraut auch zur Unterstützung eines gesunden Schlafs verwendet. Es hilft, die Nerven zu beruhigen und fördert einen erholsamen Schlaf.

  • Wundheilung und Hautpflege: Äußerlich angewendet hat Johanniskrautöl entzündungshemmende und heilende Eigenschaften. Es fördert die Regeneration der Haut und wird bei kleinen Wunden, Verbrennungen, Hautabschürfungen sowie bei entzündlichen Hautkrankheiten eingesetzt.

  • Menstruationsbeschwerden: In der Naturheilkunde wird Johanniskraut auch zur Linderung von Schmerzen während der Menstruation sowie bei prämenstruellen Syndromen (PMS) empfohlen.

  • Nervöse Erschöpfung und Stress: Johanniskraut wird traditionell bei nervlicher Erschöpfung und Stress verwendet. Es unterstützt das Nervensystem und kann helfen, sich von seelischer Belastung zu erholen.

  • Verdauungsstörungen: Die heilenden Eigenschaften von Johanniskraut reichen auch in den Magen-Darm-Trakt. Es wird bei leichten Verdauungsproblemen wie Blähungen oder Bauchkrämpfen genutzt.

  • Konzentrationsstörungen: Johanniskraut unterstützt nicht nur die Stimmung, sondern kann auch helfen, die geistige Klarheit und Konzentration zu fördern.

 

Dosierung und Anwendung von Johanniskraut getrocknet

Johanniskraut getrocknet ist in verschiedenen Darreichungsformen erhältlich:

  • Kapseln und Tabletten: Standardisierte Extrakte bieten eine einfache Möglichkeit zur Einnahme und gewährleisten eine konstante Wirkung.
  • Tee: Der Johanniskraut-Tee ist eine milde Variante der Anwendung, jedoch aufgrund des geringeren Wirkstoffgehalts weniger effektiv.
  • Öl: Johanniskrautöl wird äußerlich verwendet und eignet sich hervorragend für die Behandlung von Hautproblemen.

 

Die Dosierung sollte individuell angepasst und nach den Empfehlungen des Herstellers oder eines Arztes eingenommen werden.

 

Wechselwirkungen und Nebenwirkungen von Johanniskraut getrocknet

Trotz der zahlreichen positiven Wirkungen sollten bei der Anwendung von Johanniskraut einige Vorsichtsmaßnahmen beachtet werden. Die Pflanze kann die Wirkung bestimmter Medikamente beeinflussen:

  • Antidepressiva: In Kombination mit anderen Antidepressiva kann die Wirkung verstärkt werden.
  • Blutgerinnungshemmer: Johanniskraut kann die Wirkung von Antikoagulantien beeinträchtigen.
  • Verhütungsmittel: Die Wirkung der Antibabypille kann durch Johanniskraut verringert werden.

 

Nebenwirkungen sind selten, können jedoch Magen-Darm-Beschwerden oder Hautirritationen umfassen. Besonders bei empfindlicher Haut kann es zu einer erhöhten Lichtempfindlichkeit kommen.

 

Alternative Heilmethoden und Anwendungen von Johanniskraut getrocknet

Neben der schulmedizinischen Anwendung findet Johanniskraut auch in alternativen Heilmethoden Verwendung:

 

  • Aromatherapie: Die ätherischen Öle des Johanniskrauts werden zur Förderung der Entspannung und Stressbewältigung genutzt.
  • Homöopathie: In homöopathischen Zubereitungen wird Johanniskraut bei nervösen Erschöpfungszuständen und emotionalen Belastungen verwendet.
  • Bachblütentherapie: Hier kommt Johanniskraut als "Rescue Remedy" bei akuten emotionalen Krisen zur Anwendung.

Fazit

Johanniskraut ist eine wertvolle Heilpflanze mit einer breiten Palette von Anwendungen. Seine positiven Auswirkungen auf die Psyche, wie die Behandlung von Depressionen und Angstzuständen, sowie seine heilenden Eigenschaften bei Hautproblemen und anderen Beschwerden machen es zu einem vielseitigen Mittel in der Naturheilkunde. Bei der Anwendung sollten jedoch mögliche Wechselwirkungen und Nebenwirkungen beachtet werden. Eine individuelle Beratung durch einen Arzt oder Heilpraktiker ist ratsam, um die optimale Wirkung von Johanniskraut zu erzielen.

Johanniskraut getrocknet - ab Ende Juni

Preisab 6,90 €
Anzahl
Sei klug und bestelle vor - die Natur startet bald in den Frühling
      bottom of page